| 
 Pekoit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 PbCuBi11(S,Se)18 (2.HB.05; Meneghinit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; bleigrau, metallisch; derb, körnig, prismatische xx bis 2 mm  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1975-014; 1976 - Mumme & Watts; das Mineral wurde benannt nach der Peko Mine (nicht Typlokalität), in der Nähe der Juno Mine (Typlokalität), Tennant Creek, Australien. Bonchevit - gilt als ein Gemisch aus Pekoit und Galenobismutit; Bonchevit wurde 2006 als eigenständiges Mineral diskreditiert.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Australien, Northern Territory, Tennant Inlier, Tennant Creek, Juno Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 37 / Mindat: 48 Lokalitäten; 2025)  | 
				
      						  ![]() 
 Pekoit reich neben Chalkopyrit, Galenobismutit und Quarz Bergwerk Falun, Falun, Kreis Dalarna, Schweden Stufe: 2,3 x 1,5 cm 
  | 
								
								![]() 
 Pekoit, grau-metallisch, körnig-massiv Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm 
  | 
				
| 
       
		 
		
		 Pekoit als Bonchevit, silbergrau, metallisch, in Quarz Naretschenski Bani, Rhodope Mtn., Asenovgrad Obshtina, Plovdiv Oblast, Bulgarien Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
								
		 
		 
 Bonchevit (wie links) Naretschenski Bani, Rhodope Mtn., Asenovgrad Obshtina, Plovdiv Oblast, Bulgarien Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl