| 
 Penfieldit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Pb2Cl3(OH) (3.DC.15; Penfieldit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; farblos, weiß, gelblich, bläulich; meist nur kleine, gestreifte Kristalle mit prismatischer oder steil pyramidaler Form  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1892 - Friedrich August Genth; benannt zu Ehren von Samuel Lewis Penfield (1856 - 1906), US-amerikanischer Mineraloge an der Yale University, New Haven, Connecticut, USA  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Griechenland, Attika (Attikí, Attica), East Attica, Lavreotiki, Lavrion (Laurion), Schlackenfundstellen  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 22 / Mindat: 22 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
		 
 Penfieldit xx neben Diaboleit xx und Paralaurionit San Francisco Mine, Caracoles, Sierra Gorda, Antofagasta, Chile Bildbreite: 3,5 x 2,7 cm 
  | 
    
       
		 
 Penfieldit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
  
      ![]() Penfieldit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
    
      ![]() Penfieldit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl