| 
 Perlialit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 K9Na(Ca,Sr)(Si24Al12)O72·15H2O (9.GC.25)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; perlweiß, faserige, elastische Kristalle zu oft radialen bis garbenförmigen Aggregaten, opalartige Einschlüsse  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1984 - Men'shikov; benannt nach Lily Alekseevna Perekrest (Лилии Алексеевны Перекрест) (1928 - ...), Ausbilder für Mineralogie an der Kirow Mining Technical School, Kirovsk, Russland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Förderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Vuonnemiok-Flusstal Russland, Förderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Eweslogchorr (Eveslogchorr) Russland, 
								Förderationskreis Nordwestrussland, Oblast 
								Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), 
								Yukspor, Loparski-Pass  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten                                   
								(Mineralienatlas: 7 / Mindat: 5 Lokalitäten; 
								2022)  | 
				
| 
								 
								 
 Perlialit xx (feinfaserig, weiß) auf Nephelin Eveslogchorr Mt., Chibiny, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 4,2 x 3,0 cm 
  | 
								
								![]() Perlialit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
				
								![]() Perlialit xx (weiß) neben Nephelin (graubraun) und Mikroklin (hellgrau, porzelanartig) Mt. Yukspor, Chibiny, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 7,0 x 6,0 cm 
 
  | 
								
								![]() Perlialit xx (faserig, weiß) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9,5 mm  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl