| 
 Perloffit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ba(Mn,Fe2+)2Fe23+(PO4)3(OH)3 (8.BH.20)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; grünlichbraun bis schwarz, Kristalle tafelig und ähnlich Speerspitzen, häufig parallele oder radiale Ausbildungen, massiv  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1976-002; 1977 - Kampf; benannt zu Ehren von Lou Perloff (1907-2004), amerikanischer Anwalt und Mineraliensammler (Micromounter)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, South Dakota, Pennington Co., Keystone District, Glendale, Big Chief Quarry  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 4 / Mindat: 9 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		   
 Perloffit-Kristall in Ludlamit neben Kryzhanovskit und Wolfeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Stufe: 3,8 x 2,8 mm 
 
  | 
    
      
		![]() Perloffit-Kristall in Ludlamit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl