| 
 Perowskit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 CaTiO3 (4.CC.30; Perowskit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; gelb bis braun und schwarz, meist würfelähnliche, oktaedrische (pseudokubische) oder skelettförmige Kristalle; Dysanalyt ist ein Niob-haltiger Perowskit  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1839 - Gustav Rose; benannt zu Ehren des Grafen Lew Alexejewitsch Perowski (1792–1856), russischer Politiker und Mineraloge  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Ural, Oblast Tscheljabinsk, Zlatoust, Akhmatovskaya Kop (Achmatovsk)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 360 / Mindat: 633 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						    ![]() Dynasalyt xx in Karbonatit Stbr. Badloch am Badberg, Oberbergen, Vogtsburg am Kaiserstuhl, Freiburg, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 3,8 x 3,5 cm 
  | 
								
								![]() Dynasalyt xx (Nb-haltiger Perowskit) Detail der links abgebildeten Stufe Größe der Kristalle um 1 mm 
  | 
				
      						    ![]() Perowskit xx auf grünlichem Muskovitglimmer Rimpfischhorn, Zermatt, Visp, Wallis, Schweiz Stufe: 4,3 x 3,8 cm 
  | 
								
								![]() Perowskit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 15 mm 
  | 
				
      						    
								
								![]() Perowskit xx auf/in Klinochlor Perovskit Mine, Zlatoust, Tscheljabinsk, Süd-Ural, Russland Stufe: 8 x 3,3 cm 
  | 
								
								
								![]() Perowskit-Kristall (Kantenlänge 12 mm) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,4 cm 
  | 
				
      						    ![]() Perowskit xx neben Schörl auf Calcit Afrikanda, Kola-Halbinsel, Murmansk, NW-Russland, Russland Stufe: 3,3 x 2,2 cm 
  | 
								
								![]() Perowskit-Kristall (Kantenlänge 8 mm) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 15 mm 
  | 
				
      						    ![]() Perowskit xx auf Serpentin Perovskite Peak, San Benito Peak, New Idria Mining District, San Benito Co., California, USA Stufe: 4,5 x 2,5 cm 
 
  | 
								
								![]() Perowskit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl