Perowskit

Formel:   

CaTiO3                                                                                             (4.CC.30; Perowskit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; gelb bis braun und schwarz, meist würfelähnliche, oktaedrische (pseudokubische) oder skelettförmige Kristalle; Dysanalyt ist ein Niob-haltiger Perowskit

Entdeckung:   

1839 - Gustav Rose; benannt zu Ehren des Grafen Lew Alexejewitsch Perowski (1792–1856), russischer Politiker und Mineraloge

Typlokalität: 

Russland, Föderationskreis Ural, Oblast Tscheljabinsk, Zlatoust, Akhmatovskaya Kop (Achmatovsk)

Seltenheit:

verbreitet                                                            (Mineralienatlas: 360 / Mindat: 633 Lokalitäten; 2023)

 



Dynasalyt xx in Karbonatit

 Stbr. Badloch am Badberg, Oberbergen, Vogtsburg am Kaiserstuhl,

Freiburg, Baden-Württemberg, BRD

Stufe: 3,8 x 3,5 cm

 



Dynasalyt xx (Nb-haltiger Perowskit)

Detail der links abgebildeten Stufe

Größe der Kristalle um 1 mm

 



Perowskit xx auf grünlichem Muskovitglimmer

Rimpfischhorn, Zermatt, Visp, Wallis, Schweiz

Stufe: 4,3 x 3,8 cm

 



Perowskit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 15 mm

 



Perowskit xx auf/in Klinochlor

Perovskit Mine, Zlatoust, Tscheljabinsk, Süd-Ural, Russland

Stufe: 8 x 3,3 cm

 



Perowskit-Kristall (Kantenlänge 12 mm)

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3,4 cm

 



Perowskit xx neben Schörl auf Calcit

Afrikanda, Kola-Halbinsel, Murmansk, NW-Russland, Russland

Stufe: 3,3 x 2,2 cm

 



Perowskit-Kristall (Kantenlänge 8 mm)

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 15 mm

 



Perowskit xx auf Serpentin

Perovskite Peak, San Benito Peak, New Idria Mining District,

San Benito Co., California, USA

Stufe: 4,5 x 2,5 cm

 

 



Perowskit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 8 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl