| 
 Petalit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 LiAlSi4O10 (9.EF.05; Petalit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, weiß, grau, gelblich; meist als blättrige, spaltbare oder massige Aggregate, nur selten gut ausgebildete Kristalle mit dicktafeligem bis säuligem Habitus, oft korrodiert.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1800 - José Bonifácio de Andrada de Silva; benannt nach dem griechischen Wort πέταλον [petalon] für Blatt, um auf die vollkommene Spaltbarkeit des Minerals hinzuweisen. Der schwedische Chemiker Johan August Arfwedson entdeckte 1817 im Petalit von der Insel Utö als erster das Element Lithium.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Stockholm Län (historisch die Provinz Södermanland), Gemeinde Haninge, Insel Utö, Utö Mines.  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 98 / Mindat: 157 Lokalitäten; 2025).  | 
				
      						    
								![]() 
 Petalit Insel Utö, Haninge, Stockholm Län, Schweden (TL) Stufe: 4,8 x 4,0 cm  | 
								
		 
      						   
 gräulicher, massiv-plattiger Petalit Varuträsk, Skelleftea, Provinz Västerbotten, Schweden Stufe: 9,5 x 7,8 cm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl