| 
 Petersenit-(Ce)  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Na,Ca)4(Ce,La,Nd,Sr)2(CO3)5 (5.AD.15; Remondit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; rosagrau, blassgelb; Kristalle als quergestreifte Prismen; auch nadelförmige Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1992-048; 1994 - Grice & Van Velthuizen & Gault; benannt zu Ehren von Dr. Ole Valdemar Petersen (1939 - 2020), Kurator der Mineralogischen Sammlungen am Geologischen Museum der Universität Kopenhagen, Dänemark, für seine Arbeiten zur Mineralogie von alkalischen Gesteinen, insbesondere aus Grönland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kanada, Québec, Region Montérégie, La Vallée-du-Richelieu RCM, Mont Saint-Hilaire, Poudrette Quarry (Demix Quarry; Uni-Mix Quarry; Desourdy Quarry)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 5 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
		 
 Petersenit-(Ce) xx neben Niveolanit xx auf Feldspat Poudrette Quarry, Mont Saint-Hilaire, La Vallée-du-Richelieu RCM, Region Montérégie, Québec, Kanada (TL) Stufe: 2,8 x 2,5 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Petersenit-(Ce) xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 cm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl