| 
 Petitjeanit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Bi3O(OH)(PO4)2 (8.BO.10)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; meist kleine, schlecht ausgebildete, länglich-tafelige Kristalle zu Krusten oder kugeligen Aggregaten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1992-013; 1993 - Krause & Belendorff & Bernhardt; benannt zu Ehren von Klaus Petitjean, deutscher Mineraliensammler, welcher mehrere neue Mineralarten in Reichenbach (Hessen) entdeckte  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Hessen, Landkreis Bergstraße, Lautertal, Gadernheim, Bergweg  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 18 / Mindat: 14 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
       
		 
 gelbe Petitjeanit xx als Krusten und rundliche Aggregate neben Pucherit auf Quarz Alexanderspat, Pucherschacht, Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD Stufe: 5,0 x 4,3 cm 
  | 
    
       
		 
 Petitjeanit xx auf Quarz Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
  
      ![]() für das Mineral große, gut ausgebildete Petitjeanit xx in einer kleinen Quarzdruse Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
    
      ![]() gelber Petitjeanit neben braunen Pucherit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl