| 
 Petzit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ag3AuTe2 (2.BA.75; Petzit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 kubisches Kristallsystem; stahlgrau, eisengrau bis -schwarz, oft mit gelblichen, schillernden oder rußschwarzen Anlauffarben; Metallglanz; selten, deutliche Kristalle, meist in Form körniger Aggregate und derber Massen sowie unregelmäßig geformter Blasen bis 2 mm Größe.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1845 - Wilhelm Karl Ritter von Haidinger; das Mineral wurde benannt zu Ehren von Karl Wilhelm Petz (1811 - 1873), einem ungarischen Apotheker, Chemiker und Mineraliensammler.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Rumänien, Kreis Hunedoara, Sacarimb (Săcărâmb, Nagyag).  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 209 / Mindat: 544 Lokalitäten; 2025)  | 
				
| 
       
		
		  
 Petzit (eisengrau) neben Quarz, Pyrit, Gold u. a. Cash Mine, Gold Hill, Gold Hill Mining District, Boulder County, Colorado, USA Stufe: 2,3 x 2,0 cm 
 
  | 
    
       
		
		
		 
 Petzit neben etwas Gold Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl