| 
 Pharmakolith  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								
 CaHAsO4·2H2O (8.CJ.50)  | 
				|
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; meist als krustige, nierige, traubige, nadelige oder faserige Aggregate, selten gut ausgebildete xx | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1800 - Karsten; Name aus dem altgriechischen φάρμακον "pharmakon" = Gift, mithin etwa "Giftstein" | |
| 
								 Typlokalität:  | 
								Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Landkreis Rottweil, Revier Wittichen, Grube Sophia | |
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 135 / Mindat: 108 Lokalitäten; 2020) | |
      						  
      						  
      						    
								![]() Pharmakolith auf Gersdorffit Steinbruch "Burgk", Burgk bei Schleiz, Thüringen, BRD  | 
								
      						    
      						    
      						    
								![]() weißer Pharmakolith neben Kaatialait, Arsenolith und Arsen Geschiebergang, 10. Sohle, Schacht Svornost (Einigkeit), Jàchymov, Tschechien 
  | 
				
      						    ![]() Pharmakolith xx Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Gangstrecke 193 Nord), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 11 x 7,5 cm 
  | 
								
      						    ![]() Pharmakolith xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm 
  | 
				
      						    ![]() Pharmakolith xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm 
  | 
								
      						    ![]() Pharmakolith xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl