Pharmakolith

Formel:   

CaHAsO4·2H2O                 (8.CJ.50)

  Ausbildung: monoklines Kristallsystem; meist als krustige, nierige, traubige, nadelige oder faserige Aggregate, selten gut ausgebildete xx

Entdeckung:   

1800 - Karsten; Name aus dem altgriechischen φάρμακον "pharmakon" = Gift, mithin etwa "Giftstein"

Typlokalität: 

Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Landkreis Rottweil, Revier Wittichen, Grube Sophia
  Seltenheit: wenig verbreitet                      (Mineralienatlas: 135 / Mindat: 108 Lokalitäten; 2020)

 



Pharmakolith auf Gersdorffit

Steinbruch "Burgk", Burgk bei Schleiz, Thüringen, BRD

  Bildbreite: 4 mm  




weißer Pharmakolith neben Kaatialait, Arsenolith und Arsen

Geschiebergang, 10. Sohle, Schacht Svornost (Einigkeit), Jàchymov, Tschechien

  Bildbreite: 7,5 mm  

 



Pharmakolith xx

Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Gangstrecke 193 Nord), Kleinrückerswalde,

Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 11 x 7,5 cm

 



Pharmakolith xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 9 mm

 



Pharmakolith xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 7 mm

 



Pharmakolith xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl