| 
 Phillipsit-Ca  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca3(Si10Al6)O32·12H2O (9.GC.10; Zeolith-Gruppe → PHI-Zeolith-Strukturgruppe → Phillipsit-Serie)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, weiß, rötlichweiß, hellgelb, rosa; meist tafelige bis prismatische Kristalle, überwiegend Kristallzwillinge, auch radialstrahlige bis kugelige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1825 - Armand Lèvy, durch diesen benannt zu Ehren von William Phillips (1775 - 1828), englischer Mineraloge und Gründer der Geologial Society of London; 1972 - Galli & Ghittoni, Umbenennung in Phillipsit-Ca nach der Ca-Dominanz der austauschbaren Kationen in Phillipsiten; 1997/98 - Coombs et al., Überarbeitung der Zeolith-Nomenklatur und Neudefinition der Endglieder Phillipsit-Ca, Phillipsit-K und Phillipsit-Na. Wellsit (= Varietät von Phillipsit-Ca), ursprünglich beschrieben aus der Buck Creek Mine (Cullakenee Mine), Buck Creek, Clay Co., North Carolina, USA von Pratt & Foote im Jahr 1897, ist ein alter Name für Ba-haltigen bis -reichen Phillipsit (das Ba-dominante Endglied ist Harmotom).  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Hawaii, Honolulu Co., Insel O'ahu (Oahu), Puuloa Road, Lower Salt Lake Tuff  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 74 / Mindat: 101 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
								 
								 
 Wellsit xx (Varietät) in/auf Basalt Monte Calvarina, Roncà, Prov. Verona, Region Venetien, Italien Stufe: 3,5 x 3,0 cm 
 
  | 
								
								![]() Wellsit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl