| 
 Phillipsit-K  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 K6(Si10Al6)O32·12H2O (9.GC.10; Zeolith-Gruppe → PHI-Zeolith-Strukturgruppe → Phillipsit-Serie)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, weiß, rötlichweiß, hellgelb, rosa; meist tafelige bis prismatische Kristalle, überwiegend Kristallzwillinge, auch radialstrahlige bis kugelige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1825 - Armand Lèvy, durch diesen benannt zu Ehren von William Phillips (1775 - 1828), englischer Mineraloge und Gründer der Geologial Society of London. 1997/98 - Coombs et al., Überarbeitung der Zeolith-Nomenklatur und Neudefinition der Endglieder Phillipsit-Ca, Phillipsit-K und Phillipsit-Na.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Italien, Region Latium 
								(Lazio), Provinz Rom, Albaner Berge (Colli 
								Albani), Capo di Bove (Steinbrüche)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet                                                    
								(Mineralienatlas: 75 / Mindat: 92 
								Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
								 
								 
 Phillipsit-K xx, farblos, durchsichtig Schellkopf, Brenk in der Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
								
								![]() Phillipsit xx (Phillipsit-Serie) Stempel, Wehrda, Marburg, Taunus, Hessen, BRD Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl