| 
 Phlogopit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 KMg3(Si3Al)O10(F,OH)2 (9.EC.20; Phlogopit-Gruppe (Glimmergruppe))  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; braun, grau, grün, gelb, rötlichbraun; meist tafelige bis prismatische Kristalle von pseudohexagonalem Habitus, auch plattige, schuppige oder massige Mineral-Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1841 - Friedrich August Breithaupt; benannt nach dem griechischen Wort Φλογωπός (phlogopos) für „feurig aussehend“, bezugnehmend auf die oft durchscheinenden, rötlich schimmernden Kristalle  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, New YorkSt., at Edwards, Lawrence Co. (?)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 1.252 / Mindat: 2.903 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		   
 Phlogopit xx neben Fluorapatit und Quarz Schachtumfahrung, 5. Sohle, Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD Stufe: 7 x 4,5 cm 
  | 
    
      
      ![]() 
 Phlogopit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 18 mm 
  | 
  
		![]() Phlogopit-Kristall (ws. South Burgess Township, Leeds and Grenville Counties), Ontario, Kanada Kristall: 8,7 x 6,6 cm 
  | 
    
      ![]() Phlogopit-Kristall Rückansicht des links abgebildeten Kristalls 
  | 
  
| 
       
		 
 Phlogopit xx auf lachsfarbenen Calcit Arandis, Erongo-Region, Namibia Stufe: 10 x 7 cm 
 
  | 
    
      ![]() Phlogopit xx andere Ansicht der links abgebildeten Stufe 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl