| 
 Phosphoferrit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Fe2+,Mn)3(PO4)2·3H2O (8.CC.058)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; farblose, hellgrüne oder rotbraune, pseudo-oktaedrische oder tafelförmige Kristalle, auch massiv, körnig oder grob faserig  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1920 - Laubmann & Steinmetz; der Name bezieht sich auf die chemischen Zusammensetzung, Phosphor und Eisen (Ferrum)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 21 / Mindat: 32 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		   
 Phosphoferrit xx Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Stufe: 5,5 x 3 cm 
 
  | 
    
      
		![]() Phosphoferrit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl