| 
 Phosphophyllit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Zn2(Fe2+,Mn)(PO4)2·4H2O (8.CA.40; Phosphophyllit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, hellbläulichgrün bis meergrün; meist dicktafelige Kristalle und Kontaktzwillinge mit „Fischschwanz“- bzw. „Schwalbenschwanz“-ähnlichem Habitus bis mehrere Zentimeter Länge.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1920 - Laubmann & Steinmetz; der Name des Minerals bezieht sich auf den Phosphatgehalt in der chemischen Zusammenstzung und auf die Kristallgestalt nach dem altgriechischen Wort φύλλον [phýllon] für „Blatt“, was sich auf die perfekte Spaltbarkeit bezieht.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Nord (Grube Meixner).  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 26 / Mindat: 31 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
		 
		   
 farblose Phosphophyllit xx neben blauen Vivianit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Stufe: 3,5 x 1,3 cm 
  | 
    
      
		![]() Phosphophyllit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
  
		![]() 
 Phosphophyllit xx Detail der oberhalb abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl