| 
 Phosphuranylit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 KCa(H3O)3(UO2)7(PO4)4O4·8H2O (8.EC.10)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; gelbe, langtafelige oder unregelmäßig-rechteckige Kristalle, auch schuppige, krustige oder pulverige Aggregate und dünne Beschichtungen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1879 - Genth; der Name bezieht sich auf die chemischen Zusammensetzung, ein Phosphat von Uranyl (Uran)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, North Carolina, Mitchell Co., Buchanan Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 111 / Mindat: 196 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		   
 Phosphuranylit xx auf Quarz Grube 362, Mechelgrün, Vogtland, Sachsen, BRD Bildbreite: 5,5 mm 
  | 
    
      ![]() Phosphuranylit xx Detail des linken Bildes Bildbreite: 1,5 mm 
  | 
  
		  Phosphuranylit xx neben Studtit xx, Zeunerit xx und Uranocircit xx Schacht im Krunkelbachtal, Menzenschwand, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 4,8 x 2,3 cm 
 
  | 
    
       ![]() Phosphuranylit xx neben Studtit xx, Zeunerit xx und Uranocircit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl