| 
 Pickeringit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 MgAl2(SO4)4·22H2O (7.CB.85; Halotrichit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, gelblich-, rötlich- oder grünlichweiß; nadelförmige Kristalle, deutliche Endflächen selten, typisch sind haarähnliche bis faserige Kristalle in radialen, verfilzten, asbestähnlichen oder kugeligen Aggregaten sowie Verkrustungen und Ausblühungen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1844 - Augustus A. Hayes; benannt zu Ehren von John Pickering (1777 - 1846), amerikanischer Jurist und Philologe aus Boston, Massachusetts, USA; Präsident der American Academy of Sciences  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Chile, Region Tarapacá (I. Region), Provinz Iquique, Cerros Los Pintados  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 189 / Mindat: 289 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
		 
 Pickeringit, Krusten und xx, eingebettete Schieferbruchstücke Tagebau Bärenstein, Lehesten, Thüringen, BRD Stufe: 7,5 x 5 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Pickeringit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 cm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl