| 
								 Pierrotit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Tl2Sb6As4S16 (2.HC.05)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Parapierrotit; grauweiß metallisch, rote interne Reflexionen, graue schwarze Latten und polykristalline Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1969-036; 1970 - Guillemin & Johan & Laforêt & Picot; benannt zu Ehren von Roland Pierrot (1930-1998), französischer Mineraloge und Leiter der Abteilung für Mineralogie und Generalsekretär des Nationalen Geographischen Dienstes im BRGM (Französischer Geologischer Dienst)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Frankreich, Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Département Hautes-Alpes, Arrondissement Gap, La Chapelle-en-Valgaudémar, Jas Roux  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 3 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
      
		 Pierrotit, kristalline Einschlüsse (xx) Jas Roux, La Chapelle-en-Valgaudémar, Gap, Hautes-Alpes, Frankreich (TL) Stufe: 5,0 x 3,4 cm 
 
  | 
								
		 
		
		 
 grauweißer Pierrotit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl