| 
 Pikropharmakolith  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 H2Ca4Mg(AsO4)4·11H2O (8.CH.15)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; farblos bis seidenweiß, nadelige bis haarförmige Kristalle zu büscheligen bis kugeligen Aggregaten, nierige oder massive Krusten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1819 - Stromeyer; benannt nach dem griechischen Wort πικροζ = bitter in Bezug auf seinen Magnesiumgehalt und nach φάρμακον "pharmakon" = Gift, etwa "Giftstein", mithin nach seiner chemischen und physikalischen Ähnlichkeit zu Pharmakolith  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Hessen, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Richelsdorfer Gebirge  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 127 / Mindat: 103 Lokalitäten; 2021)  | 
				
		![]() Pikropharmakolith xx Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Gangstrecke 192), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 5,8 x 3 cm 
  | 
    
      ![]() Pikropharmakolith xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm  | 
  
		![]() Pikropharmakolith xx auf Calcit xx mit Hämatitbelag Schacht 318, Antonsthal, Schwarzenberger Kuppel, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 2,9 x 1,8 cm 
  | 
    
      ![]() Pikropharmakolith xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8,5 mm 
  | 
  
		![]() Pikropharmakolith xx neben Erythrin, Guèrinit und Weilit Wechselschacht, Bauhaus, Nentershausen, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, BRD (TL) Bildbreite: 3 mm 
  | 
    
      ![]() Pharmakolith und Pikropharmakolith xx Grube Sophia, Wittichen, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Bildbreite: 9,5 mm 
  | 
  
| 
		 
		 
 nadelig-haarförmige Pikropharmakolith xx Geschiebergang, 10. Sohle, Schacht Svornost (Einigkeit), Jàchymov, Tschechien Bildbreite: 4,5 mm 
 
  | 
    
       
		 
		  
		nadelige 
		Pikropharmakolith xx 
								Geschiebergang, 10. Sohle, Schacht Svornost 
								(Einigkeit), Jàchymov, Tschechien 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl