| 
 Pinakiolith  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Mg,Mn2+)2(Mn3+,Sb3+)BO5 (6.AB.35; Pinakiolith-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; Dimorph von Orthopinakiolith; schwarz; dünne, rechteckige, tafelige oder kurzprismatische Kristalle. Die Kristalle sind oft verbogen oder zerbrochen und häufig verzwillingt.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1891 - G. Flink. Das Mineral wurde benannt aus dem Griechischen πινάκιον "eine kleine Tafel" und λίθος "Stein", in Anspielung auf die dünne Tafelform der Kristalle.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Distrikt Långban, Långban Fe-Mn-(Ba-As-Pb-Sb) Lagerstätte.  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (mineralienatlas: 3 / mindat: 6 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
       
		 
 Pinakiolith in körnigem Dolomit Bergwerk Långban, Långban Erzfeld, Filipstad, Provinz Värmland, Schweden (TL) Stufe: 4,6 x 3,1 cm 
  | 
    
       
		 
 Pinakiolith-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm 
  | 
  
      ![]() 
 Pinakiolith-Kristall Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm 
 
  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl