| 
 Plattnerit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 PbO2 (4.DB.05; Rutil-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; Dimorph von Scrutinyit; braunschwarz bis schwarz; prismatische bis nadelige Kristalle (bis 5 mm Größe), auch knotig, traubenförmig oder massiv sowie faserig um konzentrisch Zonen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1845 - Karl Wilhelm von Haidinger; benannt zu Ehren von Karl Friedrich Plattner (1800 - 1858), Professor für Metallurgie und Chemie an der Bergakademie Freiberg, Sachsen, Deutschland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 UK, Schottland, South Lanarkshire, Leadhills  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 125 / Mindat: 185 Lokalitäten; 2023)  | 
				
								![]() Plattnerit xx auf Calcit Preguica Mine, Sobral da Adica, Moura, Beja, Portugal Stufe: 4,2 x 3,5 mm 
  | 
								
								![]() Plattnerit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm 
  | 
				
								![]() Plattnerit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
  | 
								
								![]() Plattnerit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm  | 
				
| 
								 
								
								 nadelige Plattnerit xx auf Hemimorphit xx Ojuela Mine, Mapimi, Durango, Mexiko Bildbreite: 4,5 mm 
 
  | 
								
								 
								 nadelige Plattnerit xx auf Hemimorphit xx Ojuela Mine, Mapimi, Durango, Mexiko Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl