| 
 Pliniusit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca5(VO4)3F (8.BN.05; Apatit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; farblos, weißlich; hexagonale prismatische Kristalle von bis zu 0,3 x 0,1 mm und durchbrochene Aggregate von bis zu 2 mm Durchmesser (Berg 1004) oder Körner von bis zu 0,02 mm (Nahal Morag und Arsenatnaya Fumarole)  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2018-032; 2022 - Pekov & Koshlyakova & Zubkova & Krzątała & Belakovskiy & Galuskina & Galuskin & Britvin & Sidorov & Vapnik & Pushcharovsky; benannt nach Gaius Plinius Secundus (23/24 – 79 n. Chr.), genannt Plinius der Ältere; ein römischer Schriftsteller und Naturforscher sowie ein Marine- und Armeekommandant; er schrieb Naturalis Historia ("Naturgeschichte"), die zum Vorbild für Enzyklopädien wurde  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, 
								Föderationskreis Ferner Osten, Oblast 
								Kamtschatka, Tolbachik-Vulkan, Berg 1004, 
								Südliches Fumarolenfeld  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 4 / Mindat: 5 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      ![]() kleine, weiße Pliniusit xx auf vulkanischer Matrix Südliches Fumarolenfeld, Berg 1004, Tolbachik-Vulkan, Kamtschatka, Ferner Osten, Russland (TL) Stufe: 9 x 5 mm 
 
  | 
    
      ![]() weiße Pliniusit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl