| 
 Plombièrit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca5Si6O16(OH)2·7H2O (9.DG.10; Tobermorit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; zwei Polytypen: Plombièrit-2M (monoklin) und Plombièrit-4O (ortorhombisch); weiß über rosa bis rotbraun; nadelige ("Igel") oder dünntafelige Kristalle, faserige Aggregate, auch massiv, pulferig oder als Krusten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1858 - G. A. Daubrée; das Mineral wurde benannt nach der Typlokalität Plombières-les-Bains in Frankreich; in 2014 von der IMA neu definiert, gemäß der neuen Nomenklatur für die Tobermorite Supergruppe  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Kalifornien (California), Riverside Co., Crestmore, Crestmore Quarries Frankreich, Region Grand Est, Département Vosges, Arrondissement Épinal, Thermalquellen von Plombières-les-Bains  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 27 / Mindat: 26 Lokalitäten; 2025)  | 
				
      ![]() weißer Plombièrit Crestmore Quarries, Crestmore, Riverside Co., Kalifornien, USA (TL) Stufe: 4,8 x 3,3 cm 
 
  | 
    
      ![]() 
 Plombièrit als faserige Aggregate Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl