| 
 Plumbogummit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								PbAl3(PO4)2(OH)5·H2O (8.BL.10) | |
| Ausbildung: | trigonales Kristallsystem; selten Kristalle mit sechsseitigem Habitus, häufig traubenförmig, nierenförmig, tropfsteinförmig, Krusten oder Massen, meist mit einer konzentrischen, radialfaserigen oder sphärolithischen Struktur; Pseudo- und Perimorphosen nach Pyromorphit | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1918 - de Laumont; der Name ergibt sich aus den lateinischen Begriffen "plumbum" (=Blei) und "gummi" (=Kautschuk, mit Anspielung auf das Aussehen)  | 
				|
| 
								 Typlokalität:  | 
								Frankreich, Region Bretagne, Département Finistère, Huelgoat | |
| 
								 Seltenheit:  | 
								wenig verbreitet (Mineralienatlas: 144 / Mindat: 190 Lokalitäten; 2020) | |
| 
		 
		   
 Plumbogummit als kristalline Krusten und Aggregate auf Pyromorphit Daoping Mine, Kreis Gongcheng, Präfektur Guilin, Guangxi Zhuang, China Stufe: 8,5 x 4,5 cm 
  | 
    
      
	  ![]() hell- bis schwarzblauer Plumbogummit Daoping Mine, Kreis Gongcheng, Präfektur Guilin, Guangxi Zhuang, China Stufe: 10,5 x 7 cm 
  | 
  
| 
		 
		 Aggregate aus Plumogummit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
    
      
	  ![]() blauer Plumogummit auf grünlichgelben Pyromorphit Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm 
  | 
  
		![]() Plumbogummit pseudomorph nach Pyromorphit xx Yangshuo Mine, Kreis Yangshuo, Präfektur Guilin, Guangxi Zhuang, China Stufe: 14 x 6,5 cm 
  | 
    
      ![]() Plumbogummit psm. nach Pyromorphit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,3 cm 
  | 
  
		![]() Plumbogummit psm. nach Pyromorphit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 14 mm 
  | 
    
      ![]() Plumbogummit psm. nach Pyromorphit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 14 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl