| 
 Poldervaartit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca(Ca,Mn)(SiO3OH)(OH) (9.AF.90; Poldervaartit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; farblos, weiß, cremefarben, rosa, orange bis rot; prismatische Kristalle mit flachen Enden, garbenförmige Kristall-Bündel und ährenförmige Aggregate sowie kugelige und parkettiert-verwachsene Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1992-012; 1993 - Dai & Harlow & McGhie; benannt zu Ehren von Arie Poldervaart (1918 - 1964), Petrologe an der Columbia University, New York. Er leistete wichtige Beiträge zum Verständnis der südafrikanischen Karoo-Dolerite und archaischen Gesteine im Kakamas-Gebiet im Nordwesten der Kapprovinz.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Südafrika, Provinz Nordkap (Northern Cape), Kalahari Manganese Field, Hotazel, Wessel's Mine (Wessels Mine)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 4 / Mindat: 3 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		 
 Poldervaartit xx neben Bultfonteinit xx N'Chwaning II, N'Chwaning Mines, Kalahari Manganese Field, Nordkap, Südafrika Stufe: 5,0 x 3,5 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Poldervaartit-Kristall neben nadeligen Bultfonteinit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl