| 
 Polhemusit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Zn,Hg)S (2.CB.05)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; grau bis schwarzgrau mit internen roten Refelexen, kleine Kristalle als Prismen oder Dipyramiden, körnig, massiv  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1972-017; 1978 - Leonard & Desborough & Mead; benannt zu Ehren von Clyde Polhemus Ross (1891–1965), US-amerikanischer Wirtschaftsgeologe des United States Geological Survey, der Quecksilbervorkommen und die Geologie von Idaho untersuchte  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Idaho, Valley Co., Big Creek District, B and B Antimonlagerstätte (Dundee)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 8 / Mindat: 9 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
		
		 
 Polhemusit neben Realgar, Getchellit, Aurigpigment u. a. Getchell Mine, Golconda District, Humboldt Co., Nevada, USA Stufe: 5,5 x 3,1 cm 
 
  | 
								
		 
		 
 Polhemusit, schwarzgrau, massiv Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl