| 
 Polybasit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Ag,Cu)16Sb2S11 (ein silberreiches Sulfosalz (64-72% Ag); 2.GB.15; Paerceit-Polybasit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 drei Polytypen: Polybasit-Tac (ehemals Antimonpearceit, trigonales Kristallsystem), Polybasit-T2ac (ehemals Polybasit (Typ 221), trigonales Kristallsystem) und Polybasit-M2a2b2c (ehemals Polybasit (Typ 222), monoklines Kristallsystem); Polybasit (Sb > As) bildet eine Mischkristallreihe mit Pearceit (As > Sb) und Selenpolybasit (Se > S); eisenschwarz, tafelige Kristalle, in dünnen Blättchen rot durchscheinend  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1829 - BREITHAUPT (= Eugenglanz), 1829, 1833 - ROSE (= Polybasit); der Name Polybasit leitet aus dem griechischen πολὺ poly für „viele“ und βάσις basis für „Ebenen“ unter Bezug auf die Kristallstruktur des Minerals ab; mit der Nomenklaturänderung IMA 09/2006 wurden die ehemaligen Namen in die Polytypen geändert (2007 - BINDI et al.)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Polybasit-Tac: Mexiko, Sonora, Municipio Arizpe (Arispe), Arizpe (Arispe), La Cipas Mine Polybasit: Deutschland, Sachsen, Mittelsachsen, Freiberger Bergbaurevier  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 431 / Mindat: 790 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
		
		
		
		  
 Polybasit xx auf Proustit San Genaro Mine, Castrovirreyna, Huancavelica, PeruBildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl