| 
 Polylithionit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 KLi2AlSi4O10(F,OH)2 (9.EC.20; Phlogopit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, weiß, hellgrau- bis dunkelbraun, grünlich, bläulich, violett; pseudohexagonale, tafelige Kristalle oder auch unregelmäßig geformte Aggregate aus schuppigen Kristallen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1884 - J. Lorenzen; benannt aus dem griechischen "poly" für viele oder viel und mit Bezug auf den hohen Lithiumgehalt in der chemischen Zusammensetzung  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Grönland, Narsaq, Kujalleq, Ilimaussaq Komplex, Kangerluarsuk Fjord (Kangerdluarssuq Fjord)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 88 / Mindat: 115 Lokalitäten; 2023)  | 
				
								![]() Polytithionit Dara-i-Pioz Gletscher, Alai Range, Tien Shan Gebirge, Republik-unterstellte Gebiete, Tadschikistan Stufe: 4,0 x 2,2 cm 
  | 
								
								![]() weiße Polytithionit xx um einen schwarzen Aegirin-Kristall Mont Saint-Hilaire, La Vallée-du-Richelieu RCM, Montérégie, Québec, Kanada Stufe: 3,6 x 3,4 cm 
  | 
				
								![]() 
 farblose Polylithionit xx Fazenda Santa Maria, Jenipapo, Itinga, Minas Gerais, Brasilien Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
								
								
								
								![]() farblose Polylithionit xx Fazenda Santa Maria, Jenipapo, Itinga, Minas Gerais, Brasilien Bildbreite: 5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl