| 
 Prismatin  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Mg,Al,Fe2+)5-6Al4[(O,OH,F)3|BO3|((Si,Al)O4)4] (9.BJ.50; Kornerupin-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; graubraune bis graugrüne, prismatische Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1886 - A. Sauer, 1996 - E. S. GREW et. al.; Name nach der prismatischen Morphologie der Kristalle; Prismatin galt lange Zeit als Varietät von Kornerupin; redefiniert (IMA, 1996) und damit (wieder) eine eigenständige Mineralart (Bor-Analogon zu Kornerupin)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Landkreis Mittelsachsen, Waldheim, Prismatinfundstelle (ehem. Steinbruch am Güterbahnhof)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 5 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      
      ![]() graubraune Prismatin xx in Granulit ehem. Steinbruch am Güterbahnhof, Waldheim, Sachsen, BRD (TL) Stufe: 10 x 7 cm 
  | 
								
		 
		 
 grüne Prismatin xx aus Kontakt Serpentinit/Granulit Steinbruch Gilsberg, Reinsdorf bei Waldheim, Sachsen, BRD Stufe: 12 x 7 cm 
  | 
				
      						    ![]() Prismatin xx neben pyropreichen Granat, dieser mit einer Keliphitrinde umhüllt und teilweise in Chlorit bzw. Biotit umgewandelt, in Granulit ehem. Steinbruch am Güterbahnhof, Waldheim, Sachsen, BRD (TL) Stufe: 8,5 x 8 cm 
  | 
								
								![]() grüne, prismatische Prismatin xx Detail der oberhalb abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,3 cm 
  | 
				
      						    ![]() graugrünlicher Prismatin xx in Granulit ehem. Steinbruch am Güterbahnhof, Waldheim, Sachsen, BRD (TL) Bildbreite: 8 cm 
  | 
								
								![]() wie links Bildbreite: 9 mm  | 
				
      						      Prismatin xx in Paragneis Hincks Bridge (Kazabazua Kornerupin Vorkommen), Lac-Sainte-Marie, La Vallée-de-la-Gatineau RCM, Outaouais, Québec, Kanada Stufe: 5,8 x 4,0 cm 
 
  | 
								
								 ![]() grauer, undeutlicher Prismatin-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl