| 
								 Prosopit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CaAl2(F,OH)8 (3.CD.10)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; weiß, grünlichweiß, rötlichweiß, tafelförmige Kristalle, massiv, körnig bis pulferförmig  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1853 - Scheerer; Name aus dem griechischen προσωπείον = "maskieren", in Anspielung auf den täuschenden Charakter des Minerals, weil es gern Pseudomorphosen eingeht  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Zinnbergwerk Altenberg  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 34 / Mindat: 40 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
      
		 Prosopit xx neben Thomsenolith xx u. a. Ivigtut, Arsuk Fjord, Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland Bildbreite: 9 mm 
 
  | 
								
		 
		
		 
 Prosopit xx neben Hydrokenoralstonit xx u. a. Ivigtut, Arsuk Fjord, Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland Bildbreite: 6 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl