| 
 Protochabourneit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Tl2-xPb1+2x(Sb10-x-yAsy)S17 (x=0.10-0.24, y= 1-2) (2.HC.05e)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; silber bis schwarz-metallisch, als körnige bis massige Aggregate (Einschlüsse)  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2011-054; 2011 - Orlandi & Biagioni & Bonaccorsi & Moëlo & Paar; der Name bezieht sich auf die Verwandschaft zum Mineral Chabourneit (Homöotyp von Chabourneit)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Italien, Toskana (Toscana), Provinz Lucca, Apuanische Alpen, Stazzema, Sant'Anna di Stazzema, Miniera di Monte Arsiccio, Sant’Olga Stollen  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
       
		 
		
		 Protochabourneit auf/in Quarz Miniera di Monte Arsiccio, Sant'Anna di Stazzema, Stazzema, Apuanische Alpen, Lucca, Toskana, Italien (TL) Stufe: 1,7 x 1,5 cm 
 
  | 
								
		 
		 
 Protochabourneit als silbermetallische Einschlüsse Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl