| 
 Pseudobrookit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 (Fe3+,Fe2+)2(Ti, Fe2+)O5 (4.CB.15)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; meist kurz- bis langprismatige Kristalle zu oft radialstrahligen bzw. büscheligen Aggregaten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1878 - Koch; der Name bezieht sich auf die Ähnlichkeit und Verwechslungsgefahr mit Brookit in Verbindung mit dem griechischen Wortzusatz ψευδής (pseudo) für „falsch, unecht bzw. vorgetäuscht“  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Rumänien, Kreis Hunedoara, Uroi (Arany), Magura Uroiului (Aranyi-hegy; Aranyer Berg)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 134 / Mindat: 178 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      						    ![]() Pseudobrookit xx in Trachyandesit Aranyi-hegy, Magura Uroiului, Uroi, Hunedoara, Rumänien (TL) Stufe: 9,5 x 6,8 cm 
  | 
								
								![]() Pseudobrookit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
				
      						  
								
								![]() Pseudobrookit xx neben einem Bixbyit-Kristall und Topas xx Thomas Range, Juab Co., Utah, USA Bildbreite: 2,5 cm 
  | 
								
								
								
								![]() Pseudobrookit xx neben einem Topas-Kristall Thomas Range, Juab Co., Utah, USA Bildbreite: 9,5 mm 
  | 
				
      						    ![]() Pseudobrookit-Kristall auf farblosen Sanidin xx Niveligsberg, Drees, Kelberg, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
								
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl