| 
 Pucherit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 BiVO4 (8.AD.40; Pucherit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; Polymorph von Klinobisvanit und Dreyerit; gelb, gelb-, grün-, rosa- bis dunkelrotbraun; zahlreiche Formen, oft tafelige oder prismatische Kristalle, oft mit gekrümmten Flächen, auch nadelige Kristalle, Krusten aus winzigen Kristallen, massiv  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1871 - A. Frenzel; benannt nach der Typlokalität, der Pucher Richtschacht in Schneeberg, Deutschland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Wolfgangmaßen - Grubenfeld, Pucher Richtschacht (inkl. Halde), Alexander Spat  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 50 / Mindat: 57 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
		
		
		 
 Pucherit xx neben Bismutoferrit und Beyerit Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
    
       
		 
 Pucherit xx neben Beyerit Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
| 
       
       Pucherit xx Pucher-/Alexanderschacht (5. Scharung), Wolfgangmaßen-Grubenfeld, Schneeberg, Sachsen, BRD (TL) Bildbreite: 2 mm 
  | 
    
       
      
       Pucherit xx Pucher-/Alexanderschacht (5. Scharung), Wolfgangmaßen-Grubenfeld, Schneeberg, Sachsen, BRD (TL) Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
| 
       
       Pucherit xx auf Quarz Fundpunkt RB 14.0, Hohenstein, Reichenbach, Odenwald, Hessen, BRD Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
    
       
       Pucherit-Kristall neben Beyerit auf Quarz Alexanderspat, Pucherschacht, Wolfgangmaßen-Grubenfeld, Schneeberg, Sachsen, BRD (TL) Bildbreite: 1,4 mm 
  | 
  
| 
       
	   Pucherit (xx) und Krusten auf Petalit Lagerstätte Londonderry Li, Nepean, Coolgardie Shire, Westaustralien, Australien Stufe: 3,8 x 3,0 m 
 
  | 
    
         gelber Pucherit auf Petalit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl