| 
 Pyroaurit-2H  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mg6Fe23+(CO3)(OH)16·4H2O (5.DA.45)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; weiße, dünntafelige bis blättrige Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1941 - Frondel; von diesem ursprünlich als "Sjögrenit" zu Ehren von Stens Anders Hjalmar Sjögren (1856 - 1922), Professor für Mineralogie an der Universität Stockholm, Schweden, benannt; 2012 wurde "Sjögrenit" als Polytyp von Pyroaurit anerkannt und als Spezies diskreditiert  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Distrikt Långban, Långban Fe-Mn-(Ba-As-Pb-Sb) Lagerstätte  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 32 / Mindat: 29 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
		
		 
 Pyroaurit-2H xx auf Tetraferriphlogopit Kovdor Phlogopit Mine (Kovdorslyuda), Kovdor, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Stufe: 7,5 x 3,6 cm 
  | 
								
		 
		
		 
 Pyroaurit-2H xx auf Tetraferriphlogopit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
				
      						  ![]() Pyroaurit-2H xx Kovdor-Massiv, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Stufe: 4,3 x 2,3 cm  | 
								
								![]() Pyroaurit-2H xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl