Pyroaurit-3R

Formel:   

Mg6Fe23+(CO3)(OH)16·4H2O                                                  (5.DA.50; Hydrotalkit-Supergruppe → Hydrotalkit-Gruppe)                 

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; farblos, weiß bis gelblich, grünlich, bräunlich; dünntafelige bis blättrige Kristalle

Entdeckung:    

1865 - Igelström; der Name Pyroaurit aus dem griechischen πυρ -οζ für "Feuer" und lateinischen aurum für "Gold" in Anspielung auf die goldgelbe Farbe, die das Mineral beim Erhitzen bei relativ niedrigen Temperaturen annehmen kann; 2012 umbenannt in Pyroaurit-3R (neu definiert)

Typlokalität: 

Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Distrikt Långban, Långban Fe-Mn-(Ba-As-Pb-Sb) Lagerstätte

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                       (Mineralienatlas: 77 / Mindat: 139 Lokalitäten; 2024)

 


 

Pyroaurit-3R als farblose, dünntafelige xx zu perlglänzenden Aggregaten 

Adolph Stolln, Grube Romanus, Siebenlehn b. Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD 

 Stufe: 6,5 x 4 cm

 

 

Pyroaurit-3R xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6 mm

 



Pyroaurit-3R xx auf Calcit und Dolomit-Matrix

Dolomitsteinbruch Otamo, Siikainen, Satakunta, Finnland 

 Stufe: 5,3 x 2,8 cm

 

 



Pyroaurit-3R xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl