| 
 Pyrochlor-Gruppe Nb-dominante Mitglieder der Pyrochlor-Supergruppe, hier ohne sichere Zuordnung zur Spezies 
  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 A2Nb2(O,OH)6Z (A = Na, Ca, Sn2+, Sr, Pb2+, Sb3+, Y, U4+, H2O oder ◻; Z = OH, F, O, H2O oder ◻) (4.DH.; Pyrochlor-Supergruppe → Pyrochlor-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 kubisches Kristallsystem; gelb, braun, gelblich-, grünlich und rötlichbraun; häufig oktaedrische Kristalle, unregelmäßige Massen, eingebettete Körner  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1826 - Friedrich Wöhler; der Name (Stammname) Pyrochlor (griechisch πυρ pyr = Feuer, χλωρός chlorós = grün) geht auf die Eigenschaft des Minerals zurück, nach dem Schmelzen mit Phosphorsalz vor dem Lötrohr zu einem grünen Glas zu erstarren; 2010 als Mineralname diskreditiert, nunmehr Name für eine Mineralgruppe (= Nb-dominate Mitglieder Pyrochlor-Supergruppe); neue Nomenklatur der Pyrochlor-Gruppe bzw. -Supergruppe (Atencio et al., 2010)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Norwegen, Provinz Vestfold og Telemark, Larvik, Stavern (Fredriksvärn)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 184 / Mindat: 1.194 Lokalitäten; 2024)  | 
				
								![]() 
 Koppit xx (ehem. Uranopyrochlor) Steinbruch Orberg, Schelingen, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 2,4 x 1,0 cm 
  | 
								
								![]() 
 Koppit xx neben farblosen Britholith-(Ce) xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
				
								![]() 
 Koppit xx (ehem. Uranopyrochlor) in Karbonatit Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 5,5 x 5 cm  | 
								
								![]() 
 Koppit - Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,3 mm 
  | 
				
| 
								 
								
								 Pyrochlor xx Langesundfjord, Porsgrunn, Vestfold of Telemark, Norwegen Stufe: 3,3 x 1,7 cm 
 
  | 
								
								
								
								 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl