| 
 Pyrolusit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 MnO2 (4.DB.05; Rutil-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; Polymorph von Echtenskit und Ramsdellit; dunkelgrau bis silbrig-schwarz; prismatische, nadelige, gestreifte Kristalle, ebenso stalaktitische, traubige, körnige, massige oder erdige Aggregate; nie als Dendriten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1822 - Johann Friedrich August Breithaupt (= Polianit); 1827 - Wilhelm Ritter von Haidinger; benannt nach den griechischen Worten πυρος pyros für Feuer und λούω lou Waschen, da das Mineral zum Entfernen von Farben aus Glas verwendet wurde  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 keine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 1.244 / Mindat: 3.384 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
       
		
		 
 Pyrolusit xx Schnittstein, Elgersburg, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 6,5 x 4,5 cm 
  | 
    
       
		
		  
 Pyrolusit xx Elgersburg, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 13 x 8 cm 
  | 
  
       ![]() Pyrolusit xx Revier Arlesberg, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 6 x 5 cm 
  | 
    
      
		
		![]() Pyrolusit xx Revier Arlesberg, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 8 x 4 cm 
  | 
  
		
		![]() Pyrolusit xx Manganerzrevier Oehrenstock, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Bildbreite: 5 cm 
  | 
    
      
		
		![]() Pyrolusit xx Manganerzrevier Oehrenstock, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 9,5 x 6 cm 
  | 
  
		![]() kompaktes Pyrolusit-Erz, strahlige Aggregate und nadelige xx Manganerzrevier Oehrenstock, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Bildbreite: 14 cm 
  | 
    
      
		
		![]() Pyrolusit xx, radialstrahliges Aggregat Manganerzrevier Oehrenstock, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 5 x 3,5 cm 
  | 
  
		![]() Pyrolusit pseudomorph nach Manganit xx in rotbraunem Baryt Manganerzrevier Oehrenstock, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 7,5 x 5 cm 
  | 
    
      ![]() Pyrolusit pseudomorph nach Manganit xx in rotbraunem Baryt Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 cm 
  | 
  
      
		
		![]() Pyrolusit xx gemeinsam mit Calcit Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD 
 
  | 
    
		
		![]() Pyrolusit xx Imini Mine, Tazenakht, Prov. Quarzazate, Marokko Stufe: 11 x 9 cm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl