| 
 Pyrophanit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 MnTiO3 (4.CB.05; Ilmenit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; grüngelb, bräunlich, rot bis schwarz; tafelige Kristalle, schuppige Aggregate.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1890 - Axel Hamberg; das Mineral wurde von diesem benannt nach dem griechischen πΰρ "Feuer" und φαίνεσθαι in Anspielung auf seine rote Farbe zu erscheinen.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Persberg, Pajsberg, Harstigen Mine.  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 214 / Mindat: 322 Lokalitäten; 2025)  | 
				
| 
								 
								 
 Pyrophanit xx In den Dellen, Mendig, Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, BRD Stufe: 15 x 14 mm 
 
  | 
								
								 
								 
 schwarzes Pyrophanit-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,3 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl