| Quadridavyn | |
| Formel: | (Na,K)6Ca2(Cl4)(Al6Si6O24) (9.FB.05) | 
| Ausbildung: | hexagonales Kristallsystem; Dimorph von Betzit (IMA 2021-037, hexagonal, chemisch indentisch); farblose, hexagonale, prismatisch-längliche Kristalle bis ca. 2 mm Größe | 
| Entdeckung: | IMA 1990-054; 1992 - MERLINO & BONACCORSI & PASERO; der Name stellt ab auf den Zusammenhang mit dem wohl vierfachen Zellvolumen des Minerals Davyn | 
| Typlokalität: | Italien, Kampanien (Campania), Provinz Neapel, Somma-Vesuv-Komplex, Monte Somma, Ottaviano | 
| Seltenheit: | höchst selten (Mineralienatlas: 3 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2021) | 
| 
		
		 
 Quadridavyn xx neben Anorthit und Hämatit Stbr. Caspar, Bellerberg, Ettringen, Mayen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 2,5 mm 
 
 | 
		 
 Quadridavyn-Kristall Stbr. Caspar, Bellerberg, Ettringen, Mayen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 2 mm 
 | 
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl