| 
 Quecksilber  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Hg (1.AD.05; Quecksilber-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 amorph, flüssig; bei Temperaturen < -39 °C fest, trigonales Kristallsystem; als zinnweiße oft kugelige Tropfen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 mindestens seit der Antike bekannt (Aristoteles, Theophrastos von Eresos, Plinius dem Älteren oder Dioskurides), von diesen benannt aus dem griechischen ὑδράργυρος = Hydrargyros = "flüssiges Silber", davon abgeleitet das lat. Wort hydrargyrum (Hg); später von den Römern und den Alchemisten nach dem römischen Götterboten Mercurius bzw. nach dem zugeordneten Planeten Merkur benannt (im lat. mercurius und im englischen Sprachraum bis dato mercury); die deutsche Bezeichnung aus dem althochdeutschen quecsilabar = "lebendiges Silber"  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 keine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 195 / Mindat: 415 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      ![]() Quecksilbertropfen auf Cinnabarit Moschellandsberg, Obermoschel, Rheinland-Pfalz, BRD Stufe: 4 x 3 cm 
  | 
    
      ![]() Quecksilbertropfen Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
| 
       
		
		 
 Quecksilbertropfen auf Cinnabarit Almaden Mine, Almaden, Ciudad Real, Kastilien-La Mancha, Spanien Stufe: 4 x 3 cm 
  | 
    
       
		
		 
 Quecksilbertropfen auf Cinnabarit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
  | 
  
      ![]() Quecksilbertropfen auf Quarz mit Cinnabarit u. a. auf schiefriger Matrix Miniera di Levigliani, Stazzema, Apuanische Alpen, Lucca, Toskana, Italien Stufe: 5,8 x 4,3 cm 
 
  | 
    
      ![]() Quecksilbertropfen Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl