| 
 Quintinit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mg4Al2[(OH)12ΙCO3]·3H2O (5.DA.40; Quintinit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 5 Polytypen (aktuell): Quintinit-1M (monoklines Kristallsystem), Quintinit-2H (hexagonales Kristallsystem) und Quintinit-2T, Quintinit-3T sowie Quintinit-3R (trigonales Kristallsystem); farblos, gelb bis orangebraun, orangerot; dünn- bis dicktafelige oder prismatische Kristalle, auch in Form pyramidaler und rosettenförmiger Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1992-028 und IMA 1992-029; 1997 - Chao & Gault; benannt zu Ehren von Quintin Wight (1935 - ...) aus Ottawa, Ontario, Kanada, welcher maßgeblich zu den Mineralstudien am Mont Saint-Hilaire beigetragen hat und Autor von "The Complete Book of Micromounting" (1993) ist  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Quintinit-2H: Brasilien, Südosten (Região Sudeste), Sao Paulo, Cajati, Jacupiranga Alkali-Komplex Quintinit-3T: Kanada, Québec, Region Montérégie, La Vallée-du-Richelieu RCM, Mont Saint-Hilaire, Poudrette Quarry (Demix Quarry, Uni-Mix Quarry und Desourdy Quarry)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 15 Lokalitäten; 2023)  | 
				
		
		![]() Quintinit-2H xx Jacupiranga Mine, Cajati, Sao Paulo, Brasilien (TL) Stufe: 4,6 x 2,0 cm 
 
  | 
    
      
	  ![]() Quintinit-2H xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl