| 
 Rait  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na3Mn32+Ti0,25[OHΙSi4O10]2·10H2O (9.EE.55; Rait-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines (mineralienatlas.de) / orthorhombisches (mindat.org) Kristallsystem; gold- bis bronzefarben, bräunlich, rosa, lavendelfarben; nadelige Kristalle bis 2 mm Länge, radialstrahlige Aggregate.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1972-010; 1973 - Mer'kov & Bussen & Goyko & Kul'chitskaya & Men'shikov & Nedorezova; benannt nach der internationalen Gruppe von Wissenschaftlern auf der Reise 1969 - 1970 des Papyrusschiffes Ra.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Berg Karnasurt, Jubiläumspegmatit (Yubileinaya; Yubileinoye; Jubilejnaja).  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (mineralienatlas: 12 / mindat: 6 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
		 
		 
 Rait xx neben Aegirin, Mountainit, Leukophosphit, Sphalerit und Manganoneptunit in Nephelin-Matrix Jubiläumspegmatit (Yubileinaya-Pegmatit), Mt. Karnasurt, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 7 x 4,5 cm 
  | 
    
       
		 
 Rait xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
  | 
  
		![]() Rait xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
    
      ![]() Rait xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
  
		![]() Rait xx neben Aegirin, Eudialyt u. a. Jubiläumspegmatit (Yubileinaya-Pegmatit), Mt. Karnasurt, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 5,2 x 3,8 cm 
  | 
    
      ![]() Rait xx neben Aegirin xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
  
		![]() 
 Druse mit Rait xx und Zorit xx neben Aegirin, Nephelin u. a. Jubiläumspegmatit (Yubileinaya-Pegmatit), Mt. Karnasurt, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 3,5 x 2,8 cm 
 
  | 
    
      ![]() 
 Rait xx und Zorit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 19 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl