Rapidcreekit |
|
Formel: |
Ca2(SO4)(CO3)·4H2O (7.DG.20; Rapidcreekit-Gruppe) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; farblos bis weiß; nadelförmige, abgeflachte Kristalle, oft in strahligen Aggregaten, Krusten. |
Entdeckung: |
IMA 1984-035; 1986 - Roberts & Ansell & Jonasson & Grice & Ramik; das MIneral wurde benannt nach der Typlokalität Rapid Creek in Kanada. |
Typlokalität: |
Kanada, Yukon-Territorium, Dawson Mining District, Richardson Mountains, Rapid Creek. |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 14 / Mindat: 18 Lokalitäten; 2025) |
Rapidcreekit xx auf Alaunschiefer Grube Jeremias Glück (Feengrotten), Saalfeld, Thüringen, BRD Stufe: 6,5 x 5 cm
|
Rapidcreekit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Rapidcreekit xx auf Alaunschiefer Grube Jeremias Glück (Feengrotten), Saalfeld, Thüringen, BRD Bildbreite: 18 mm
|
![]()
Rapidcreekit xx Detail der oberhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm
|
Rapidcreekit xx Detail der oberhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8,5 mm
|
Rapidcreekit xx Detail der oberhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl