| 
 Rockbridgeit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								
 (Fe2+,Mn)Fe43+(PO4)3(OH)5 (8.BC.10)  | 
				|
| Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; traubige Aggregate und Krusten mit Faserstruktur, selten Kristalle | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1949 - Frondel; benannt nach der Typlokalität Rockbridge Co. in den USA | |
| 
								 Typlokalität:  | 
								USA, Virginia, Rockbridge Co., Midvale, South Mt. | |
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 137 / Mindat: 221 Lokalitäten; 2018) | |
| 
       
		
		 
 kugelige Aggregate mit grauschwarzen, radialstrahligen Aufbau aus einer ws. engen Verwachsung von Rockbridgeit und Dufrenit Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD Bildbreite: 3 cm 
  | 
    
       
		 
		  
		Rockbridgeit, radialstrahlige Aggregate 
		Grube Cornelia,
		Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD 
		Bildbreite: 3,5 mm  | 
  
      ![]() Rockbridgeit gemeinsam mit Mitridadit auf Quarz Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
    
      ![]() blockige Rockbridgeit xx auf Keckit (?) Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2,5 mm  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl