| 
 Römerit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Fe2+Fe23+(SO4)4·14H2O (7.CB.75)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; gelblichbraune bis rötlichbraune, oft pseudokubische oder dicktafelige Kristalle, bis etwa 3 mm Größe, auch in Form durchscheinender, körniger oder stalaktitischer Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1858 - Grailich; benannt zu Ehren von Friedrich Adolph Römer (1809 - 1869), deutscher Geologe und Direktor der Bergbauschule in Clausthal, Deutschland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Goslar, Goslar, Rammelsberg  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 117 / Mindat: 132 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		 
 Römerit xx Grube Rammelsberg, Goslar, Harz, Niedersachsen, BRD (TL) Stufe: 3,5 x 3,5 mm 
  | 
    
       
		 
 Römerit xx Detail der links abgebildeten Stufe 
 
  | 
  
		![]() Römerit xx Mina Alcaparrosa, Cerritos Bayos, Calama, Antofagasta, Chile Stufe: 2,0 x 1,9 cm 
 
  | 
    
      ![]() Römerit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl