Rösslerit

Formel:   

MgHAsO4·7H2O                                                                       (8.CE.20; Rösslerit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; meist feinkörnige Krusten, seltener kleine prismatische bis haarfürmige Kristalle oft in radialstrahligen Aggregaten

Entdeckung:   

1861 - Blum; benannt zu Ehren von Dr. Karl Rößler (1788 - 1863), Mineraloge, Naturforscher sowie Gründungsmitglied und Direktor der Wetterauischen Gesellschaft für Naturkunde in Hanau, Deutschland; Erstfinder des Minerals

Typlokalität: 

Deutschland, Hessen, Main-Kinzig-Kreis, Biebergemünd, Bieber, Lochborn

Seltenheit:

selten                                                                   (Mineralienatlas: 41 / Mindat: 24 Lokalitäten; 2022)

 

 

Rößlerit xx

Schacht 371, Hartenstein, Erzgeb., Sachsen, BRD

Bildbreite: 9,5 mm  

 

 

Rößlerit xx

Schacht 371, Hartenstein, Erzgeb., Sachsen, BRD

Bildbreite: 5,5 mm

 



Rößlerit xx neben Pikropharmakolith

Schacht 371, Hartenstein, Erzgeb., Sachsen, BRD

Bildbreite: 5,5 mm

 

 



Rößlerit xx neben Pikropharmakolith

Schacht 371, Hartenstein, Erzgeb., Sachsen, BRD

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl