| 
 Rozenit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Fe2+SO4·4H2O (7.CB.15)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; derb oder mikrokristallin als Krusten, Ausblühungen etc., selten Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1960 - Kubisz; benannt zu Ehren von Prof. Zygmunt Rozen (1874-1936), Mineraloge und Petrograph an der polnischen Akademie für Bergbau und Metallurgie  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Polen, Kleinpolen (Malopolskie), Westliche Tatra, Ornak Berge  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 223 / Mindat: 309 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		
		 
 grünlichweiße, nierige Krusten und Ausblühungen (Umwandlungs- bzw. Entwässerungsprodukt einer ehem. Melanteritstufe) Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 13 cm 
 
  | 
    
       
		
		 
 Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 17 mm 
 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl