| 
 Russellit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Bi2WO6 (4.DE.15)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; gelb und gelbgrün, nierige und kugelige Aggregate, derb, massiv, als Krusten, selten und dann kleine Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1938 - Hey & Bannister; benannt zu Ehren zu Ehren von Sir Arthur Edward Ian Montagu Russell (1878 - 1964), vielleicht der größte britische Mineraliensammler des 20. Jahrhunderts; vererbte seine Sammlung dem British Museum (Natural History Museum). Arthurit ist ein weiteres Mineral, das zu seinen Ehren benannt wurde.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 UK, England, Cornwall Co., St. Austell District, Belowda Area, St. Columb Major, Castle-an-Dinas Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 32 / Mindat: 41 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		
		 
 Russelit auf/neben Wismut Grube Himmelfahrt, Steinbach bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen BRD Stufe: 3,5 x 2,4 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Russellit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl