|
Saranchinait |
|
|
Formel: |
Na2Cu(SO4)2 (7.AC.45) |
|
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; hellblaue Krusten und Aggregate, feinkörnig |
|
Entdeckung: |
IMA 2015-019; 2015 - Siidra & Nazarchuk & Lukina & Agakhanov & Avdontseva & Kayukov & Vergasova & Filatov & Karpov; benannt zu Ehren von Galina Michailowna Saranchina (Галина Михайловна Саранчина) (1911 - 2004), russische Petrologin und Professorin am Institut für Petrologie der Staatlichen Universität St. Petersburg, Russland |
|
Typlokalität: |
Russland, Föderationskreis Ferner Osten, Krai Kamtschatka, Tolbachik-Vulkan, Große Spalteneruption (Great Fissure), Naboko Schlackenkegel |
|
Seltenheit: |
höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2024) |
|
Saranchinait neben nicht identifizierten grünen und weißen Mineralien Naboko Schlackenkegel, Große Spalteneruption, Tolbachik-Vulkan, Kamtschatka, Russland (TL) Stufe: 13 x 13 mm
|
Saranchinait, hellblau Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl