Sarkopsid

Formel:   

(Fe2+,Mn,Mg)3(PO4)2                                         (8.AB.15)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; graurosa, rot bis rötlichbraun, purpurfarben blau, grün, als unregelmäßige Massen, manchmal mit faseriger Sruktur

Entdeckung:   

1868 - Websky; Name aus dem Griechischen nach "Sarka" für "Fleisch" und "Opsismus" für "Ansicht" in Anspielung auf die fleischrote Farbe, die auf frischen Bruchflächen des Minerals beobachtet wurde

Typlokalität: 

Polen, Woiwodschaft Niederschlesien (Dolnoslaskie), Powiat Waldenburg (Wałbrzyski), Wüstewaltersdorf (Walim), Michelsdorf (Michałkowa (Michałkowa-Pegmatit))

Seltenheit:

wenig verbreitet                         (Mineralienatlas: 37 / Mindat: 59 Lokalitäten; 2021)

 



Sarkopsid neben Scorzalith, Wolfeit, Zwieselit und Pyrit

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd (115 m-Sohle), Waidhaus,

Oberpfalz, Bayern, BRD

Stufe: 7,3 x 5 cm

 



Sarkopsid (rosabraun) neben Pyrit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 17 mm

 



Sarkopsid (rosabraun) neben Pyrit

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 8 mm

 

 



Sarkopsid (rosabraun) neben Pyrit

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl